Schabracke Test 2021
Es gibt viele verschiedene Arten von Schabracken und eine große Auswahl auf dem Markt. Wir zeigen Dir in unserem Schabracke Test, welche die besten Schabracken sind.
- Schabracken dienen als Sattelunterlage und sollen den Pferderücken sowohl schmücken als auch schützen
- Alle Arten von Sattelunterlagen werden umgangssprachlich als Schabracke bezeichnet
- Funktionalität und Komfort für das Pferd zählen mindestens so viel wie das Erscheinungsbild
Es gibt eine große Auswahl an Schabracken auf dem Markt. Im Folgenden findet Ihr unsere Test Empfehlungen:
Hersteller: Engel Reitsport
Material: Lammfell und Steppstoff
Farben: Verschiedene Farben erhältlich
Größe: Verschiedene Größen erhältlich
Vorteile:
- 100% echtes Merino Lammfell
- Sehr gut verarbeitet und hohe Qualität
- Waschbar bei 30 Grad
Hersteller: Eskadron
Material: Satin und Cool-Dry-Material
Farben: Verschiedene Farben erhältlich
Größe: Verschiedene Größen erhältlich
Vorteile:
- Elegantes und edles Design
- Feines Satin Obermaterial
- Antislip Silikonflächen im Sattelbereich
Hersteller: Calevo
Material: Polyester, Baumwolle
Farben: Verschiedene Farben erhältlich
Größe: Verschiedene Größen erhältlich
Vorteile:
- Top niedriger Preis
- Waschbar bei 30 Grad
- Optimale Größe und Dicke der Schabracke
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Schabracke?
Eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände im Reitsport ist zweifelsohne die Schabracke. Sie dient als Sattelunterlage und soll den Pferderücken nicht nur schmücken, sondern auch schützen. Viele begeisterte Reiter haben eine ganze Schabracken-Sammlung für verschiedene Zwecke und Anlässe.
Ursprünglich leitet sich das Wort von der türkischen Bezeichnungen çaprak ab. Die Ungaren kennen mit csábrák ein ganz ähnliches Wort. Vermutlich waren es frühe orientalische Feldherren oder die Fürsten der Reiterstämme aus dem Kaukasus, die erste kunstvolle Sattelunterlagen ins nördliche Europa brachten. In so manchem Museum können heute noch kunstvolle, teppichartige Schabracken aus Seide und feinstem Brokat bestaunt werden.
Schabracke Test: Unsere Empfehlungen im Detail
Im Folgenden stellen wir Dir drei unserer Schabracken-Empfehlungen etwas detaillierter vor.
Die Engel Reitsport Lammfell Schabracke ist eine wirkliche sehr schöne Schabracke aus Lammfell, die sehr gut verarbeitet ist. Das Lammfell ist weich, gleichmäßig und man merkt, dass es auch für das Pferd angenehm zu tragen ist. Außerdem ist das Material sehr pflegeleicht.
Die Schabracke hat eine sehr gute Passform, sodass sie sich gut dem Pferderücken anpasst und man nicht das Gefühl hat, dass man schwammig sitzt. Außerdem gibt es die Engel Reitsport Schabracke in vielen verschiedenen Farben und Größen. Für jedes Pferd ist eine passende Schabracke dabei.
Daher gibt es eine klare Kaufempfehlung für die Schabracke von Engel Reitsport und unserem Preis-/ Leistungssieger im Schabracken Test.
Highlights:
Der Qualitätssieger in unserem Schabracken Test ist die ESKADRON Schabracke Satin Crystal Heritage. Neben dem optisch sehr schönen Design überzeugt die Schabracke von ESKADRON mit einem edlen Satin-Obermaterial. Insgesamt macht die Eskadron-Schabracke einen sehr hochwertigen Eindruck.
Die Passform der Schabracke passt sich ideal dem Pferderücken an. Außerdem sorgen die Antislip-Silikonflächen der Schabracke, dass man im Sattel guten Halt hat und es gleichzeitig für das Pferd angenehm zu tragen ist.
Für diese sehr schöne Schabracke von ESKADRON gibt es von uns eine klare Kaufempfehlung.
Highlights:
Der Calevo Classic Diamond Schabracke ist unser Preissieger. Die Schabracke macht einen Rundum guten Eindruck und das zu einem unschlagbaren Preis! Das Material und die Verarbeitung ist gut, damit machst Du also nichts falsch. Außerdem ist die Schabracke einfach in der Waschmaschine waschbar.
Es gibt diese Schabracke in vielen verschiedenen Farben, für jeden Geschmack ist eine dabei. Auch die Größe und Dicke der Schabracke passt sehr gut. Die Schabracke passt sehr gut zwischen Pferderücken und Sattel.
Für diese klasse Schabracke gibt es von uns eine klare Kaufempfehlung!
Highlights:
Satteldecke vs Schabracke
Teilweise wird bis heute zwischen Schabracken und Satteldecken unterschieden. Klassisch galten als Satteldecke all die Modelle, die sehr knapp und funktional gehalten waren. Schabracken dagegen waren die schicken und kunstvollen Modelle, die bei besonderen Veranstaltungen oder beim Sonntags-Ritt getragen wurden.
Heute sind die Grenzen zwischen beiden Begriffen längst verschwommen und alle Arten von Sattelunterlagen werden umgangssprachlich als Schabracke bezeichnet. Daher verwendet man die beiden Begriffe heutzutage synonym.
Wie sieht die moderne Variante der Schabracke aus?
Das Schönheitsempfinden heutiger Reiter hat sich in vielen Sparten grundlegend geändert. In der Westernreiterei gilt der Arbeits-Look als schick und für so manchen kann eine waschechte Militär-Schabracke der letzte Schrei für den Sonntags-Ritt sein. In der Barockreiterei dagegen hat sich die formvollendete Opulenz bis heute gehalten.
Daher ist es kein Wunder also, dass auch die Begrifflichkeiten inzwischen verschmolzen sind. Neben dem Aussehen zählen in einer zunehmend gesundheitsbewussten Reiterwelt Funktionalität und Komfort für das Pferd mindestens so viel wie das Erscheinungsbild.
Wie fast kein anderes Ausstattungsstück kann die Schabracke eine Botschaft oder Gruppenzugehörigkeit transportieren. Durch Stil, Farbe oder Applikationen drückt sie in besonderer Weise das Wesen von Reiter und Pferd, modisches Flair oder einen absoluten Individualisten aus.
Was gibt es für verschiedene Arten von Schabracken?
Spring Schabracke
Ein Springsattel ist in der Regel kurz, kompakt und hat ein rundliches nach vorne gezogenes Sattelblatt. Die Spring Schabracke ist der Form des Sattels nachempfunden. Die leichte Wölbung nach vorne ist das einfachste Unterscheidungsmerkmal von anderen Schabracken Typen.
Spring Schabracken müssen wie die Sättel ausgesprochen gut sitzen. Beim Springsport sind sie extremen Belastungen ausgesetzt. Auf gar keinen Fall darf die Decke verrutschen oder scheuern. Zum Einsatz kommen zumeist Hightech-Materialien, die besonders formstabil sind, den Pferderücken gut puffern und schnell trocknen.
Dressur Schabracke
Der Dressur-Sattel ist von der Form her mehr länglich und hat ein langes gerades Sattelblatt. Entsprechend ist die Dressur Schabracke im vorderen Bereich gerade geschnitten und deutlich länger als die Spring Schabracke.
Eine Dressur Schabracke muss gut sitzen und das Pferd elegant in Szene setzen. Es gibt eine Vielzahl sehr schön und aufwändig gearbeiteter Modelle. Neben der Funktionalität sollte die Schabracke zum Typ des Pferdes passen und das Erscheinungsbild als Teil der Gesamtausrüstung abrunden. Obwohl es diesbezüglich keine Vorschriften gibt, entscheiden sich die meisten Turnierreiter für weiße Modelle.
Vielseitigkeits Schabracke
Passend zum Vielseitigkeits Sattel entspricht diese Art einer Mischung aus Spring- und Dressur Schabracke. Sie hat vorne eine Rundung und ist etwas länger als die Spring Schabracke.
Besonders viele Freizeitreiter benutzen einen Vielseitigkeits-Sattel. Bei der Auswahl geht es bunt und mitunter sehr stylisch zu. Im Reitsportzubehör finden sich viele tolle Farben und ausgefallene Designs passend zur Jahreszeit oder für besondere Anlässe. Die Materialauswahl reicht von Baumwolle, über Kunstfasern bis hin zu Lammfell und Filz.
Eine Dressur Schabracke muss gut sitzen und das Pferd elegant in Szene setzen. Es gibt eine Vielzahl sehr schön und aufwändig gearbeiteter Modelle. Neben der Funktionalität sollte die Schabracke zum Typ des Pferdes passen und das Erscheinungsbild als Teil der Gesamtausrüstung abrunden. Obwohl es diesbezüglich keine Vorschriften gibt, entscheiden sich die meisten Turnierreiter für weiße Modelle.
Barock Schabracken
Die meistens sehr aufwändig gearbeiteten Schabracken zeichnen sich durch ein rundliches Vorderteil und ein kunstvoll geschwungenes Hinterteil aus. Typisch sind sie in der Barockreiterei, für mächtige Friesen Pferde oder elegante Spanier. Sie passen zu speziellen Barock Sätteln, einem Fellsattel oder auch unter so manchen Vielseitigkeits-Sattel. Die Farbgebung ist häufig sehr intensiv, mit goldenen Applikationen oder Kordeln versehen. Der ausladende Flügel kann reich bestickt oder mit Emblemen versehen sein.
Zum Einsatz kommen hier gerne Samt oder samtartige Hightech Materialien, die schnell trocknen und atmungsaktiv sind. Gelegentlich werden auch hochwertige Filze an der Oberfläche und pflegeleichte Materialien an der Unterseite verwendet. Mit Lammfell gepolsterte Barock Schabracken unterstreichen den edlen Look und sind für das Pferd besonders angenehm zu tragen.
Orthopädische Schabracken
Der Markt bietet ganz wunderbare Schabracken, die mit ausgeklügelten Techniken dem Pferd das Tragen des Reiters erleichtern können. Je nach Modell wird mit einer Mehrlagentechnik oder speziellen Füllmaterialien gearbeitet. Diese sollen den Schwerpunkt des Reiters optimal auf dem Pferderücken platzieren und Druck gleichmäßig verteilen. Neben Produkten von der Stange gibt es Spezialanfertigungen, die bei ganz bestimmten Erkrankungen oder Schwächen im Gebäude maßgefertigt auf das Pferd kommen.
Die Oberflächen von orthopädischen Schabracken sind wie die anderer auch. Im Innenteil wird mit speziellen Fasern und Geweben gearbeitet, die besonders Formstabil und gleichzeitig hochelastisch sind. Verarbeitet werden zudem speziell beschichtete Materialien oder Keramikfasern. Diese sollen für eine optimale Durchblutung des empfindlichen Pferderückens sorgen.
Western Schabracke oder Western Pad
Im Western Sport ist der Begriff Pad wesentlich geläufiger als Schabracke. Die Western Modelle sehen auch ganz anders auch. Sie sind wesentlich dicker, länglich eckig und gerade geschnitten. So mancher Westernreiter packt gleich mehrere dünne Decken oder Schaumstoff im Lagenlook unter sein Pferd. Im Angebot sind viele Modelle, welche die Vorzüge und Polstereigenschaften der Einzelkomponenten in einer Decke vereinen. Der Vorteil bei nur einem Stück ist, dass die Sattelunterlage nicht so leicht verrutschen kann und insgesamt sicherer auf dem Pferderücken liegt.
An Materialien kommen häufig wollartige, sehr dick gestrickte Stoffe zum Einsatz. Auf der Unterseite sind Western-Schabracken aus reiner Baumwolle, Filz oder sehr schnell trocknenden und anschmiegsamen Kunstfasern. Das Design ist gerne im Arbeitsstil gehalten, mit Indianer-Mustern oder US-amerikanischen Emblemen und Flaggenmustern versehen.
Gel Schabracke oder Gel Pad
Unter dem Sattel sehen diese Modelle wie ganz gewöhnliche Schabracken aus. Der Teil, der sich direkt unter dem Sattel befindet, birgt allerdings ein pferdefreundliches Geheimnis. Spezielle mit Gel gefüllte Einsätze nehmen in diesen Bereichen den Satteldruck. Sie machen die Unterlage extra flexibel und können kleine Spitzen optimal ausgleichen. Da das Gel nach einiger Zeit die Viskosität verlieren kann, sollten die Decken regelmäßig erneuert werden. Manche Modelle haben dazu extra Einschubfächer für Gel-Kissen, sodass nur diese und nicht die ganz Decke ausgetauscht werden müssen.
An Auswahl an Materialien ist abgesehen von der Besonderheit des Gels wie bei anderen Schabracken auch.
Militär Schabracke
Das Militär verwendete und verwendet besonders robuste und vielseitige Satteldecken und Schabracken. Insbesondere die grau-braunen Woll-Decken der Schweizer Armee erfreuen sich regional besonderer Beliebtheit. Sie gelten als ein Geheimtipp für Wanderreiter und echte Naturalisten. Die reinen Wolldecken sind 200 cm lang und 170 cm breit und werden in einer besonderen Faltung auf das Pferd gelegt. Es ergibt sich ein Mehrlagen Look, der dem Pferd das stundenlange Tragen eines Reiters besonders angenehm machen soll. Die auch als Woilach bekannten Decken können multifunktional auch zum Abdecken und Abschwitzen des Pferdes genutzt werden.
Wanderreit Schabracke
Für stundenlange Ritte muss eine Schabracke besonders elastisch, anschmiegsam und tragfähig sein. Speziell für Wanderritte gibt es dick gepolsterte Modelle aus besonders atmungsaktiven Materialien. Die Decken trocknen extrem schnell und sind bei bester Polsterung leicht und handlich. Zudem haben spezielle Wanderreit Schabracken zusätzliche Taschen aufgenäht, um Utensilien für längere Ritte verstauen zu können.
Lammfell Schabracke
Viele Modelle der bereits genannten Typen haben eine weiche Unterseite aus Lamm- oder Kunstfell. Der Markt bietet außerdem ganz besondere Lammfell Schabracken und Sattelunterlagen, die extra weich und dick sind. Das plüschige Fell bringt als reines Naturmaterial gewisse Vorteile mit sich. Es kann Feuchtigkeit optimal aufnehmen und auch wieder abgeben. Die Puffereigenschaften sind vorzüglich und künstlichen Materialien oftmals um Weiten voraus.
Wie finde ich die passende Schabracke für mein Pferd?
Hast Du bereits einen Sattel, wird dessen Form erstes Auswahlkriterium für Deine Schabracke sein. Weißt Du, ob es eine Dressur-Schabracke, eine Spring-Schabracke oder eine andere Form sein soll, kannst Du nach verfügbaren Besonderheiten Ausschau halten. Die genannten Typen gibt es meistens für alle gängigen Sättel und zur Auswahl stehen viele Farben und Materialien.
Manche Anbieter bieten sogar den Service, sich die eigene Schabracke aus Bausteinen selbst zusammenzustellen. Du kannst aus verschiedenen Schnitten, Materialien, Steppungen, Einfassungen, Kordeln und Farben nach Herzenslust aussuchen. Dabei kann ein ganz individuelles Stück entstehen, das so sicher nicht jeder hat.

Was sind die Kaufkriterien für Schabracken?
Die Sattelunterlage hat für das Pferd eine entscheidende Bedeutung. Ist sie zu hart, kann sie Druckstellen begünstigen. Zu weiche Decken oder solche, die lose und dick wattiert sind, verlieren schnell die Form. Die Steppung ist bei der Schabracke viel mehr als nur Zierde. Sie sorgt dafür, dass die Decke stabil und das Füllmaterial an Ort und Stelle bleibt.
Es gibt unterschiedliche Größen für Schabracken, wie es auch unterschiedliche große Pferde gibt. Natürlich sollte die Größe von Schabracke und Pferd zusammenpassen. Die Größenangaben richten sich in der Regel nach den verschiedenen Sätteln. Es gibt Schabracken in folgenden Größen: Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Pony. Die Größenangaben werden meistens von den Herstellern und Verkäufern angegeben, sodass Du die passende Schabracke zu Deinem Sattel leicht aussuchen kannst.
Achte auf ein wirklich solides Stück, dass aus hochwertigen Materialien gefertigt ist. Der Nahtverlauf kann zudem bestimmte Puffereigenschaften begünstigen. Die folgenden Material werden für Schabracken häufig verwendet: Filz, Baumwolle, Polyester, Lammfell oder Satin. Jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften, sodass auch für die Schabracken dadurch unterschiedliche Einsatzgebiete ableiten.
Gute Schabracken haben ihren Preis, sehen dafür meistens aber auch sehr schick aus und können Dich und Dein Pferd über Jahre hinweg begleiten. In der Regel findest Du gute Schabracken für ca. 50 EUR. Es gibt günstigere Modelle, die trotzdem qualitativ hochwertig sind. Wie bei vielen Mode Artikeln, gibt es aber auch teurere Schabracken, die sich durch besonders feines Material und edles Design auszeichnen.
Die Schabracke sollte pflegeleicht sein und in jeder Maschine gewaschen werden können. Lammfell Schabracken bilden hier eine Ausnahme. Für sie gibt es zwar spezielle Wollwaschmittel, Wolle verfügt aber von Natur aus über einen selbstreinigenden Effekt. Das Trocknen an der Luft und sachtes Ausbürsten groben Schmutzes kann ausreichend sein. Wenn Du viel reitest, solltest Du Dir mehrere Schabracken zulegen. Ist ein Teil in der Waschmaschine oder vom Vortag noch nicht ganz trocken, kannst Du immer auf einen Ersatz zurückgreifen. Immer mal wieder eine neue Schabracke zu verwenden oder das eigene Pferd einfach schick und elegant herauszuputzen macht zudem Spaß. Die Pferdeausrüstung und allem voran Schabracken unterliegen heute in der modisch orientierten Reiterwelt einem ständig wechselnden Trend. Viele Reiter besitzen gleich mehrere tolle und farblich aufeinander abgestimmte Looks für ihre Pferde. Manche Anbieter bieten sogar den Service, sich die eigene Schabracke aus Bausteinen selbst zusammenzustellen. Du kannst aus verschiedenen Schnitten, Materialien, Steppungen, Einfassungen, Kordeln und Farben nach Herzenslust aussuchen. Dabei kann ein ganz individuelles Stück entstehen, das so sicher nicht jeder hat.
Welche sind die bekanntesten Marken für Schabracken?
Eskadron
Der renommierte Reitsport-Hersteller gehört zweifelsohne zu den Klassikern im Reitsport. Seit 1977 stellt die zum Hause Pikeur zählende Firma nicht nur tolle Schabracken, sondern auch viele andere hochwertige und besonders schicke Ausrüstungsgegenstände für das Pferd her.
Cavallo
Bekannt für hochwertige Reitstiefel und Reitbekleidung bringt Cavallo passend zur Reitmode immer zwei oder drei farblich abgestimmte Sattelunterlagen auf den Markt. Eine Marke für modebewusste Reiter und Trendsetter.
Prestige
Die beliebte italienische Reit-Firma ist in erster Linie bekannt für ihre hochwertigen Sättel. Die Firma stellt zudem eine kleine feine Auswahl funktionaler Schabracken her. Die Decken sind natürlich voll und ganz auf die eigenen Sattel Designs zugeschnitten, können aber auch problemlos mit Sätteln anderer Hersteller kombiniert werden.
Mattes
Einer der Lammfell Experten auf dem deutschen Markt für Pferdesportzubehör. Im Angebot sind reine Lammfell Unterlagen sowie teilgepolsterte Stücke. Mattes stellt die extra pferdefreundlichen Schabracken zudem in vielen tollen Farben und Designs, auch passend für Barocksättel, her.
Engel
Die Firma Engel ist ein weiterer beliebter Fachbetrieb für Lammfell Unterlagen und Zubehör.
Lanz-Anliker
Die Schweizer Firma ist vor allem im süddeutschen Raum bekannt und beliebt. Hergestellt werden schöne Schabracken und allerlei anderes Reitsportzubehör. Der Online-Konfigurator erlaubt die Zusammenstellung individueller Modelle.
Horse-Friends
Das Tochterunternehmen des bekannten Reitsport-Großhändlers Loesdau stellt viele tolle Schabracken zum angenehmen Preis her. Für jeden Reiter und Bedarf ist das passende Stück dabei. Die Macher bringen neben den Klassikern jedes Jahr ganz eigene Kreationen und Trends auf den Markt.
Equitex
Die südtiroler Firma stellt orthopädische Schabracken in Standardmaßen her. Das verwendete Material Bultex ist ein spezieller Kaltschaum, der auch in der Luft- und Raumfahrt, sowie der Herstellung orthopädischer Matratzen Verwendung findet.
Mustang Saddlery
Für alle, die hochfunktionale Western Schabracken im edlen Navajo oder Wildwest Look suchen ist die in Kanada ansässige Firma eine feine Adresse. Die Produkte werden über ausgesuchte Händler auch in Deutschland angeboten.
Wie legt man die Schabracke richtig auf und sattelt das Pferd korrekt?
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele unterschiedliche Schabracken Arten mit unterschiedlichen Materialien gibt. Bei guten Schabracken stimmen sowohl Design als auch Funktionalität. In unserem Schabracken Test haben wir Dir unsere besten Schabracken Empfehlungen gezeigt.
Wir hoffen, dass wir Dir bei der Auswahl und Suche nach der richtigen Schabracke geholfen haben!
Literatur und Weblinks
[1] Ohne Druck: So findest Du die passende Sattelunterlage: https://www.pferde.de/magazin/ohne-druck-so-findest-du-die-passende-sattelunterlage/
Ähnliche Artikel für Pferde
Gamasche Test – zum Artikel
Fliegenspray Test – zum Artikel
Fliegenmaske Test – zum Artikel
Schermaschine Test – zum Artikel
Ähnliche Artikel für Reiter
Reithose Test – zum Artikel
Sicherheitsweste Test – zum Artikel
Reithelm Test – zum Artikel
Reitstiefel Test – zum Artikel