Gamasche Pferd Test 2021
Hier findest Du sämtliche Informationen und unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema Gamaschen. In unserem Gamasche Pferd Test erfährst Du, welche die aktuell besten Gamaschen für Pferde sind.
- Gamaschen schützen die Beine Deines Pferdes beim Reiten oder beim Springen
- Dein Pferd wird durch Gamaschen vor Schürf- und Schlagverletzungen geschützt
- Außerdem bieten Gamaschen Deinem Pferd mehr Stabilität und schützen vor dem Umknicken
CALEVO – Hartschalen-Gamaschen
- Hochwertige Gamaschen mit Neoprene gefüttert
- Zugelassen für alle Prüfungen lt. LPO
- In der Universalgröße full für VB/WB und in Ponygröße erhältlich
- Softgamaschen mit optimierten elastischen Klettverschlüssen
- Maschinenwaschbar bei 30 Grad
- Sehr guter Schutz des Pferdebeins mit Klettverschluss
Back on Track Quick Royal Gamaschen
- Bietet Schutz für die Beine Deines Pferdes
- Stabilisiert Dein Pferd
- Bietet Wärme
- Verhindert angelaufene Beine, reduziert das Stolpern und die Steifheit der Beine
Ob Dein Pferd an der Longe geführt wird oder Aufgaben im Schritt, Trab oder Galopp meistert: Die im Verhältnis zum Körper unterdimensioniert erscheinenden Vorder- und Hinterbeine brauchen den Schutz der richtigen Gamaschen. Andernfalls drohen langfristig Schäden. Gamaschen für das Pferd sind besonders für das Reiten im Galopp und beim springen wichtig. Im Galopp wird das innere Vorderbein des Pferdes bis zu ca. 1000 kg belastet. In dieser Phase rollt das gesamte Körpergewicht über das belastete Bein. Landet das Pferd nach einem Sprung, liegt die Belastung deutlich höher.
Beim springen über Hindernisse kann sich das Pferdebein stoßen und verletzen. Deshalb sollte es vor Schürf- und Schlagverletzungen geschützt werden. Ob Gamaschen eine stützende Wirkung haben, ist unter Reitern und Fachleuten umstritten. In diesem Zusammenhang muss das Material und die richtige Fixierung überzeugen. Dazu kommen noch andere Faktoren. Hier gilt: Nicht alles, was teuer und gut aussieht, ist auch gleich besser.
Das Außen- und Innenmaterial der Gamaschen sollte vor Stößen schützen und diese nicht verstärken. Die richtige Fixierung kann eine unterstützende Funktion daher ohne weiteres erzielen. Wenn die Gamaschen den Fesselkopf umschließen, können sie den Sehnenapparat sogar richtig stützen. Liegen die Gamaschen aber zu fest, drücken sie auf die Sehnen und Blutgefäße.
Die Gamasche allein entscheidet jedoch nicht über das, was im Bein des Pferdes geschieht. Auch der Beschlag und der Boden beeinträchtigen das tragende Körperglied erheblich. Der Fesseltrageapparat bleibt dann „geschont“, wenn die Gamasche richtig angelegt ist und auch Beschlag und Boden stimmen.
Gamasche Pferd Test: Unsere Empfehlungen im Detail
Zuerst findest Du unten unsere drei Favoriten und klaren Kaufempfehlungen im Gamaschen-Pferd-Test, die wir Dir etwas detaillierter vorstellen wollen.
Die HKM Gamaschen Comfort insgesamt sehr hochwertig verarbeitet und haben uns im Gamaschen-Test im Bereich Preis-/ Leistung überzeugt.
Sie überzeugen dank eines stoßabsorbierenden Innenfutters und sind außerdem sehr strapazierfähig. Außen sind sie aus einem robustem Kunstleder gefertigt, welches sich leicht abwaschen lässt. Dank des elastischen Klettverschlusses lassen sich die Gamaschen auch sehr leicht anlegen. Sie sind in den Größen für Ponys, Voll- und Warmblüter erhältlich. Insgesamt können wir sagen, dass das Preis-/ Leistungsverhältnis echt sehr gut ist bei diesen Qualitäts-Gamaschen von HKM.
Unser Preissieger im Gamaschen Pferd Test sind die Hartschalen-Gamaschen von Calevo. Calevo Hartschalen-Gamaschen sind hochwertige Hartschalen-Gamaschen, die sich ideal dem Pferdebein anpassen.
Gefüttert sind die Gamaschen mit Neoprene wodurch eine weiche Innenpolsterung entsteht. Auch das Außenmaterial hat uns gut gefallen, denn die harte Außenschale schützt die Beine ideal. Durch einen doppelten Klettverschluss lassen sich die Gamaschen auch leicht schließen. Sie sind für VB und WB sowie in Ponygrößen erhältlich. Die Gamaschen sind in diversen Farben erhältlich. Laut LPO sind sie für Prüfungen zugelassen womit sie ein echter Allrounder sind.
Daher gibt es von uns eine klare Kaufempfehlung für unseren Preissieger!
Unser Qualitätssieger im Gamaschen Pferd Test sind die Back on Track Gamaschen. Die leicht anzulegenden Gamaschen von Back on Track reflektieren die Körperwärme des Pferdes und reduzieren Schwellungen. Sie bestehen aus einer Mischung von Baumwolle und Polyester sowie einem mit Keramikpulver getränkten Welltex-Gewebe. Die Keramik reflektiert die natürliche Körperwärme des Pferdes und erzeugt eine beruhigende Infrarotwärme. Wir haben sehr positive Erfahrungen damit gemacht, die Gamaschen nach einer anstrengenden Trainingssession über Nacht anzulegen, um Schwellungen vorzubeugen.
Generell helfen die Gamaschen sehr gut bei Bein Problemen. Sie können sowohl im Stall, auf der Weide als auch beim Transport verwendet werden. Daher gibt es eine klare Kaufempfehlung für die Back on Track Gamaschen und unseren Qualitätssieger im Gamasche Pferd Test.
Was für verschiedene Arten von Gamaschen gibt es?
Gamaschen gibt es in vielen Varianten. Unser Gamasche Pferd Test geht auf die wichtigsten Arten ein. Im Gebrauch sind einfache, halboffene Hartschalen üblich. Diese verfügen zumeist über eine Lammfell- oder Neoprenunterlage. High-Tech-Modelle hingegen umschließen oft das ganze untere Bein und den Fesselkopf. Sie bestehen aus Carbonschalen und beinhalten eine die den Schock absorbierende Gel-Einlage. Eine kurze Übersicht siehst Du hier.
Zusammenfassend gibt es folgende Arten von Gamaschen:

Löffelgamaschen
In der Regel bestehen Löffel-Gamaschen aus Neopren, echtem Leder oder Kunstleder. Die Gamasche heißt deshalb so, weil sie wie ein Löffel an der inneren Seite des Beins vom Fesselkopf bis zum unteren (vielmehr knapp davor) Vorderfußwurzelgelenk verläuft. Weil die Beugesehne mit diesen Gamaschen kaum geschützt wird, verzichten die meisten Reiter auf dieses Modell und wählen umfassend schützende Gamaschen.
- Verhindert Hitzestau
- Wenig Schutz an der Rückseite der Gamasche, außer Neopren
Hartschalengamaschen
Das Material besteht hier aus Kunststoff, und innen verfügen sie über eine Neopren-Fütterung. Beugesehne und Fesselkopf schützen das Pferdebein für diesen Teilbereich umfassend vor äußeren Einwirkungen in Form von z. B. Stößen. Reiter beanstanden bei Hartschalengamaschen die fehlende Atmungsaktivität von Kunststoff. Das führt zu einem unerwünschten Hitzestau. Darüber hinaus wird auch die unflexible Form dieser Modelle bemängelt.
- Bieten stabilen Halt durch die Hartplastikschale
- Kann zu Hitzestau führen
CALEVO – Hartschalen-Gamaschen
- Hochwertige Gamaschen mit Neoprene gefüttert
- Zugelassen für alle Prüfungen lt. LPO
- In der Universalgröße full für VB/WB und in Ponygröße erhältlich
Fesselkopfgamaschen
Bei den Fesselkopfgamaschen fließen auch die Vorteile von Bandagen ein. Diese Variante umschließt nicht nur den gesamten Fesselkopf, sondern auch das Röhrbein bis zum unteren Karpalgelenk. Die hierfür verwendeten Materialien können ganz aus Neopren, aus einem Kunststoff-Neopren-Mix oder aus Leder bestehen. Fesselkopfgamaschen schützen das Pferdebein umfassend, wenn sie die richtige Passform haben und nicht rutschen.
- Verbindet die Vorteile von Bandagen und Gamaschen. Umschließt nicht nur gesamten Fesselkopf, sondern auch das Röhrbein bis zum unteren Karpalgelenk
- Nicht so einfach, die optimale Größe für dein Pferd zu finden
Stallgamaschen
Viele Pferde verletzen sich an den Beiden beim Aufstehen oder bei Tritten gegen die Box oder im Stall. Du solltest aufmerksam beobachten, ob Dein Pferd Schrammen bzw. Schürfwunden an den Beinen hat. Falls ja, könnten Stallgamaschen helfen, Dein Pferd in der Box und im Stall besser zu schützen.
Stallgamaschen trägt das Pferd ausschließlich im Stall bzw. in der Box. Meistens bestehen sie aus einem atmungsaktiven Material. Die Atmungsaktivität ist bei Stallgamaschen wichtig, weil das Pferd diese überwiegend in der Nacht bis zu den Morgenstunden trägt. Manchmal bevorzugen Reiter hierfür auch Bandagen. Solltest Du aber keine Übung im Bandagieren haben, dann solltest Du Stallgamaschen mit Bandagierunterlagen für Dein Pferd nehmen. Das Anlegen und Abnehmen erfolgt leicht, befestigt werden sie mit Klettverschlüssen, und auch verfügen sie über eine ausreichend dicke Polsterung.
- Bestehen meistens aus atmungsaktiven Material, um einen Hitzestau zu verhindern
- Schützen die Beine Deines Pferdes im Stall oder in der Box vor Schrammen und Schürfwunden
- Pferde mögen es oft nicht, über einen längeren Zeitraum mit Gamaschen eingepackt zu werden
netproshop Stallgamaschen mit Flexiblen Polstern für die Vorderbeine
- Atmungsaktiv für Komfort
- Schockabsorbierend und unterstützend für müde Beine
- Einfach und schnell in der Anwendung
Dressurgamaschen
Gamaschen an Vorder- und Hinterbeinen sind bei der Dressur besonders wichtig. Sie schützen dein Pferd vor Schrammen und stabilisieren die Gelenke und Sehnen. Während die Außenseite meistens aus Kunststoff oder Kunstleder besteht, ist die Innenseite in der Regel mit atmungsaktivem Neopren gefüttert. Weil sie sowohl hinten als auch vorne getragen werden können, fallen Dressurgamaschen etwas größer aus.
- Schützen die Beine Deines Pferdes im Dressurviereck
- Für die Dressur können verschiedene andere Gamaschen Arten verwendet werden, wie zum Beispiel Löffelgamaschen, Hartschalengamaschen oder Fesselkopfgamaschen
- Evtl. bei Turnieren sowie Prüfungen nicht zugelassen
- Evtl. hoher Preis bei speziellen Gamaschen für die Dressur
Infrarot-Gamaschen
Infrarot-Gamaschen werden hauptsächlich zu therapeutischen Zwecken verwendet. Gamaschen mit Infrarot-Effekt kommen überwiegend in der Wärmetherapie zum Einsatz für folgende Erkrankungen: Arthrose jeglicher Art, Fesselträgerschaden, Fesselringbandsyndrom, Gallen beim Pferd. Infrarot-Gamaschen können jedoch auch zum Aufwärmen oder zu der Förderung der Durchblutung für Dein Pferd verwendet werden.
- Fördern die Regeneration und Heilung
- Unterstützen Durchblutung und Lymphfluss
- Reduzieren Wasseransammlungen und Schwellungen an den Beinen
- Lindern Schmerzen bei Arthrose
- Teils höherer Preis verglichen mit anderen Gamaschen Arten
VITANDAR Therapeutische Stallgamaschen mit Infraroteffekt
- Fördern Gesunderhaltung von Sehnen und Bändern
- Atmungsaktive Materialien ohne Neopren
- Fördern bessere Durchblutung der Beine
Flextrainer
Im Vergleich zur gehärteten Kunststoffschale überzeugt der Flextrainer durch seine bessere und individuellere Anpassungsfähigkeit. Kunstleder oder Polypropylen sind die Gründe für die ausgezeichnete Passform. Die Innenseite besteht entweder aus Lamm- oder Kunstfell. Dieses Modell ist jedoch nicht vorgeformt. Deshalb muss es beim ersten Tragen gut sitzen, und es darf auch nicht verrutschen.
- Sehr einfach und schnell anzuziehen duch starke und elatische Klettverschlüsse
- Keine
Transportgamaschen
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Schutz für Fahrten im Pferdeanhänger bzw. Pferdetransporter. Geht oder verlässt das Pferd den Transporter können ohne den nötigen Schutz Verletzungen entstehen. Viele Pferde werden in diesen Phasen des Verladens nämlich unruhig. Der Schutz reicht über das Vorderfußwurzelgelenk an den Vorderbeinen. An den Hinterbeinen reicht die Gamasche über das Sprunggelenk hinaus. Auch bedeckt sie das komplette Fesselgelenk. Diese Modelle sitzen eher locker und sich weicher gepolstert. Diese Art der Gamaschen sind für Pferde recht gewöhnungsbedürftig, weil sie einen Großteil des Beines abdeckt.
- Schützt während des gesamten Transportes vor Schürf- und Stoßverletzungen, auch während des Ein- und Aussteigens
- Könnten zum Problem werden, wenn dein Pferd nicht an Gamaschen gewöhnt ist und versucht diese loszuwerden
ESKADRON Transportgamaschen Traveller Set
- Robustes RIPSTOP-Obergewebe
- Hautfreundliche Baumwoll Innenseite
- 4 praktische Klettverschlüsse
Aus welchen unterschiedlichen Materialien bestehen Gamaschen für Pferde?
Gamaschen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dabei spielt die Polsterung eine wichtige Rolle. Die folgenden Materialien werden von Reitern bevorzugt:
- Gamaschen mit Neoprenpolsterung in Kombination mit Klettverschlüssen
- Gamaschen aus Kunststoff mit einer Neoprenhinterlegung
- Hartschalengamaschen aus Thermoplastik
- Springgamaschen mit atmungsaktivem Innenfutter wie Lammfell
Von einfachen Gamaschen aus Kunststoff nimmt der Reiter Abstand. Dieses Material ist nicht atmungsaktiv und kann eine Hitzeentwicklung fördern. Atmungsaktives Lammfell hingegen erlaubt eine Luftzirkulation, damit Gelenke und Sehnen ausreichend versorgt werden. Aufgrund der Atmungsaktivität dieses Materials wird im Reitsport Lammfell als Polsterung bzw. Hinterlegung oft bevorzugt. Das Material verhindert Hitzestau und gleicht Temperaturunterschiede im Winter sowie im Sommer aus. Darüber hinaus nehmen sie viel Feuchtigkeit auf, bevor sie klamm werden. Zudem sind sind sie waschbar. Auch atmungsaktives Neopren wird verwendet.
Andere Materialien können eine erhöhte Wärmeentwicklung fördern, was sich beim Pferd schädlich auswirken kann. Gegen eine leichte Erwärmung ist aber nichts einzuwenden. Ein wenig Wärme kann für den Sehnenapparat des Pferdes auch gut sein. Am häufigsten kommt der Schutz mit Klettverschlüssen zum Zuge. Je nach Gamaschen-Set liegen Glocken bei, die aus Neopren oder Leder bestehen.
Welche Größe ist die richtige?
Schutzvorrichtungen müssen richtig sitzen. Deshalb solltest Du vorher die richtige Gamaschen-Größe ermitteln. Wenn sie nicht richtig passen, rutschen sie und scheuern das Bein des Pferdes auf. Für das Pferd ist das sehr schmerzhaft. Zudem reagiert es während seiner Aufgaben auf den Schmerz, was manche Reiter häufig nicht richtig zu interpretieren wissen. Um die Größe für die passende Gamaschen zu ermitteln, sind folgende Schritte für die Ermittlung einzuhalten:
- Röhrbein vorne: Messung erfolgt unter Karpalgelenk bis unter Fesselgelenk
- Röhrbein hinten: Messung erfolgt unter Karpalgelenk bis unter Fesselgelenk
- Fesselgelenkopfumfang: Messung erfolgt immer an der breitesten Stelle über die Mitte des Fesselgelenks (erhältlich sind auch anatomische Fesselkopfgamaschen)
Was ist der Unterschied zwischen einer Bandage und einer Gamasche?
Nicht nur Gamaschen kommen zum Einsatz, sondern auch Bandagen. Dabei greifen Dressurreiter häufiger zu Bandagen. Gegen Stöße und Tritte können zusätzlich auch noch Bandagier-Unterlagen genutzt werden. Allerdings ist der tatsächliche Nutzen von Bandagen unter Reitern recht umstritten. Im Gegensatz zu Gamaschen, die der Reiter dem Pferdebein mit einem Klettverschluss anlegt, werden Bandagen gewickelt. Weil sie einen Teilbereich des Pferdebeines komplett umschließen, muss immer auch mit einem dadurch entstehenden, möglichen Hitzestau gerechnet werden.

Was sind die Kaufkriterien für Gamaschen?
Wer seinem Pferd nicht schaden möchte, sorgt für Schutz. Nicht nur für den Rücken, sondern auch für die Vorder- und Hinterbeine. Hier das richtige Maß zu nehmen, ist für eine einwandfreie Anpassung enorm wichtig. Die Kaufkriterien orientieren sich deshalb auch an den Möglichkeiten der Schadensbegrenzung:
- Passen die Gamaschen richtig?
- Sind die Gamaschen zu eng?
- Hat mein Pferd für die richtigen Gamaschen im Stall und als Schulpferd im Betrieb?
Diese und andere Fragen führen Dich zu den passenden Gamaschen für unterschiedliche Zwecke (Stall/Dressur). In unserem Gamaschen Pferd Test helfen wir Dir, die richtige Gamasche für Dein Pferd zu finden.
Vor dem Kauf solltest Du das Röhrbein und den Fesselkopfumfang genau abmessen. Auf diese Weise findest Du die richtige Größe heraus. Du solltest darauf achten, dass die Gamaschen bei Deinem Pferd nicht rutschen, zum Beispiel im Galopp. Wenn das passiert, können Scheuerstellen auf den Beinen Deines Pferdes entstehen.
Schließlich spielt – wie bereits aufgezeigt – das Material eine wichtige Rolle. Weil die Pferde im Schulbetrieb hohen Belastungen ausgesetzt sind, ist ein flexibles Material mit atmungsaktiven Elementen sinnvoll. Lammfell oder atmungsaktives Neopren ist ein gern gesehenes Innenfutter bei Gamaschen. Für Sprungübungen braucht das Pferd Gamaschen, die den möglichen Stoß gegen das Hindernis abfangen und nicht verstärken. Einige Fachleute empfehlen, eine Gamasche einfach mal aufzuschneiden, um sich besser mit der Materialzusammensetzung zu beschäftigen. Für die ganz neugierigen Reiter ist das sicher ein guter Tipp. Ein Blick auf die Herstellerbeschreibung mag aber auch genügen. Moderne Gamaschen bieten eine Art Kombination aus Gamasche und Bandage, die die stützende Funktion verbessern soll. Es kommt in diesem Zusammenhang auch auf den Belastungsgrad bei Deinem Pferd an.
Im Zusammenspiel mit dem richtigen Hufbeschlag, der mitverantwortlich ist für das, was im Pferdebein geschieht, ist auch die richtige Handhabung der Gamasche entscheidend. Viele Reiter bevorzugen daher Gamaschen mit Klettverschluss. Sie lassen sich schnell und einfach anlegen. Eine eine Beeinträchtigung der Passgenauigkeit, ist dann nicht zu befürchten. Halten Reiter es für sinnvoll, Gamaschen zu verwenden, sollten sie dabei immer daran denken, einen Hitzestau und Lymphprobleme zu verhindern.
Natürlich sind Qualität sowie Sicherheit zwei sehr wichtige Aspekte, die Du unbedingt beachten solltest. Gamaschen sollten grundsätzlich der Sicherheit dienen und nicht nur hübsch aussehen. Im schlimmsten Fall schützen minderwertige Gamaschen die Beine Deines Pferdes nicht richtig. Idealerweise sollen Gamaschen lange halten, sehr guten Halt gewährleisten und somit auch Scheuerstellen bei Deinem Pferd verhindern.
Welche sind die bekanntesten Marken für Gamaschen?
ESKADRON
- Seit vielen Jahren unter Reitern bekannt für Zuverlässigkeit und Qualität
- Webseite: https://www.pikeur.de/ESKADRON/
Back on Track
- Schwedischer Reitsport-Hersteller
- Webseite: https://backontrack.de/
HKM
- Bekannt für qualitativ sehr hochwertige Reitbekleidung und Pferdesportzubehör
- Webseite: https://hkmsport.de/
Calevo
- Absolut seriöser Online-shop mit eigenen Pferdesportartikeln
- Webseite: https://www.calevo.com/
BR
- Eine der gängisten und bekanntesten Marken im Reitsport
- Webseite: https://br.nl/de/
Neben Gamaschen für Pferde bieten die Hersteller noch viele weitere Produkte im Pferdesportzubehör an, zum Beispiel Schabracken, Trensen oder Steigbügel. Bei Interesse siehe Dich einfach gerne etwas auf unserer Seite um.
Wie legst Du die Gamaschen richtig an?
Fazit
Du solltest jetzt sehr gut über Gamaschen für Pferde informiert sein. Sowohl die Einsatzmöglichkeiten, verschiedene Arten sowie die wichtigsten Kaufkriterien haben wir für Dich zusammengefasst. Die richtige Kaufentscheidung kannst Du jedoch nur basierend auf Deinen persönlichen Bedürfnissen, zugeschnitten auf dein individuelles Pferd, treffen.
Wir empfehlen Dir zuerst eine Entscheidung über die Gamaschen Art zu treffen und anschließend ausführliche Testberichte der einzelnen Hersteller anzusehen. Du kannst außerdem auf unsere Empfehlungen im Gamasche Pferd Test sowie natürlich auf die Empfehlungen Deiner Freunde und Familie vertrauen. Wir hoffen, dass wir Dir bei der Suche nach den richtigen Gamaschen geholfen haben!
Literatur und Weblinks
[1] Ratgeberportal für Gamaschen: https://gamaschen-pferd.de/
[2] Weiterführende Informationen zum Schutz der Pferdebeine: https://www.tiergesund.de/haltung-pflege/pferd/beine-schuetzen
Ähnliche Artikel für Pferde
Schabracke Test – zum Artikel
Fliegenspray Test – zum Artikel
Fliegenmaske Test – zum Artikel
Schermaschine Test – zum Artikel
Ähnliche Artikel für Reiter
Reithose Test – zum Artikel
Sicherheitsweste Test – zum Artikel
Reithelm Test – zum Artikel
Reitstiefel Test – zum Artikel