Fliegenspray Pferd Test 2021

Hier bekommst Du alle Informationen die Du brauchst, um das richtige Fliegenspray für Dein Pferd auszuwählen. In unserem Fliegenspray Test stellen Dir unsere Favoriten vor und geben Tipps für die Anwendung.

Schneller Überblick Fliegenspray Pferd
  • Fliegen sind nicht nur lästig für Pferde sondern können auch Krankheiten übertragen
  • Es gibt zwei Arten von Fliegensprays Insektizide (tötet Fliegen) und Repellentien (wehrt Fliegen ab)
  • Da Fliegensprays häufig viele Chemikalien enthalten, ist es besonders wichtig auf die Verträglichkeit bei Deinem Pferd zu achten
Fliegenspray Pferd Test: Überblick der besten Fliegensprays 2021

Es gibt eine große Auswahl an Fliegensprays auf dem Markt. Im Folgenden findest Du unsere Empfehlungen:

Kaufempfehlung Platz 1:

PFERDEPFLEGE24 Insektenspray Pferd

  • Spray für einen effektiven und lang andauernde Insektenabwehr
  • Enthält den weltweit am weitesten verbreitete Wirkstoff Deet
  • Enthält pflegendes Aloe Vera
Kaufempfehlung Platz 2:

Effol Fliegenspray 

  • Schützt sofort und zuverlässig vor Bremsen, Mücken, stechenden Fliegen und Zecken
  • Extra starke Rezeptur auf Basis des mit dem Schweizer Tropen- Institut entwickelten Bremsen Blocker
  • Gebrauchsfertige Lotion, besonders haut- und fellschonend
Kaufempfehlung Platz 3:

Green Hero Fliegenspray

  • Dank ätherischer Öle für einen wirkungsvollen Schutz vor Fliegen, Bremsen, Zecken und anderen Insekten
  • Kurze Einwirkzeit und langfristig anwendbar: Gerade bei hoher Aktivität und viel Bewegung
  • Kann für Pferde als auch für das Pferdezubehör verwendet 
Ratgeber: Fliegenspray für Pferde

Warum sind Fliegensprays wichtig?

Wenn du Pferdebesitzer bist oder darüber nachdenkst, einer zu werden, solltest du wissen, dass mit der Freude an Pferden auch die Verantwortung für die Pflege der Pferde einhergeht. Eine der größten Herausforderungen für dich als Pferdebesitzer ist es, dein Pferd von lästigen, krankheitsübertragenden, fliegenden Insekten zu schützen. Bremsen sowie andere beißende, stechende Insekten wie Käfer, Mücken, Läuse, Milben, Stechmücken, Zecken und andere Fliegenarten sind einerseits lästig fürs Pferd, tragen andererseits aber auch Krankheiten in sich, die sie auf Dein Pferd übertragen können.

Um dein Pferd vor den Insekten zu schützen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Häufig wird jedoch ein Fliegenspray verwendet. Kaufe jedoch nicht einfach das erste Fliegenschutzmittel für Pferde, das du im Sattelgeschäft siehst! Es gibt mehrere Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass sich das Fliegenspray für dein Pferd eignet:

Die Bedürfnisse Deines Pferdes:

Wenn dein Pferd unter Gesundheitsproblemen oder offenen Wunden leidet oder einfach nur eine empfindliche Haut hat, musst du bei der Wahl eines Fliegensprays vorsichtiger sein. Wenn du irgendwelche Bedenken hast oder eine unerwünschte Reaktion bemerkst, solltest du immer einen Tierarzt aufsuchen. Eine gute Methode um abzuschätzen, wie dein Pferd das Fliegenspray verträgt, ist es das Spray erstmal nur auf einer kleinen Fläche anzuwenden und zu gucken, ob es irgendwelche ungewollten Reaktionen gibt.

Was sind Fliegensprays für Pferde?

Fliegenspray ist die allgemeine Bezeichnung für jede Fliegenschutzmischung aus Chemikalien, Ölen oder Säuren, die auf Pferde gesprüht werden, um Fliegen entweder zu töten oder abzuwehren.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Fliegensprays, Insektizide und Repellentien.

Insektizide sind Sprays, welche die Fliegen abtöten. Einige von ihnen können, abhängig von den Wirkstoffen, auch Fliegen, Mücken und andere Insekten vertreiben. Die Wirkung von Insektiziden tritt allerdings erst ein, wenn die Fliegen auf dem Pferd landen und in Kontakt mit dem Insektizid kommen.

Repellentien sind Fliegensprays, welche die Fliegen abwehren. Anstatt Fliegen und andere Insekten zu töten, geben Repellentien einen Geruch ab, von dem Fliegen abgestoßen werden. Repellentien sind allerding etwas weniger wirksam als Insektizide, da es immer Fliegen oder andere Insekten gibt, die von dem Geruch nicht abgeschreckt werden.

Es ist auch eine Kombination der beiden Arten von Fliegensprays möglich.

Ein Fliegenspray für Pferde – wie funktioniert das überhaupt?

Nicht jedes Spray ist gegen alle Insekten genauso wirkungsvoll, da mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet wird. Der Wirkstoff DEET jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Insekten, von der Milbe bis zur größeren Fliege, von Deinen Pferden ab. Er neutralisiert den Blut- und Schweißgeruch des Pferdes, sodass die Insekten nicht an den großen Säugetieren interessiert sind. DEET kann jedoch leicht zu Reizungen führen – etwas harmloser ist der Stoff Citronellol. Er ist eine Mischung aus Geranium- und Zitronenöl. Auch Icaridin hält Insekten wirkungsvoll vom Pferd fern und wird in der Regel von den Tieren gut vertragen.

Geraniol wirkt entzündungshemmend und ist ein ätherisches Öl. Er wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen. Diese wehren mit Geraniol ebenfalls Insekten ab. Einen ähnlichen Effekt wie mit Geraniol kann man mit Nelkenblätteröl erzielen. Diese antibakteriell wirkende Substanz hält Insekten aufgrund ihres Geruchs fern.

Wie werden Fliegensprays richtig angewendet?

Wie ein Fliegensprach richtig angewendet wird steht auf der entsprechenden Verpackung drauf.

Generell sind aber meistens folgende Punkte zu beachten:

  • Ein Fliegenspray muss in der Regel aus einer bestimmten Entfernung gesprüht werden; zu weit, und der Nebel wird das Pferd nicht bedecken, zu nah, und der Nebel wirkt nur auf eine kleine Stelle.
  • Es muss genug Fliegenspray auftragen, damit es wirksam ist
  • Einige Pferde reagieren empfindlich auf das Geräusch oder das Gefühl eines Sprays. Beginne deshalb langsam an den Beinen und arbeite dich dann nach oben vor
  • Das Produkt muss auf ein sauberes Pferd aufgetragen werden damit es gut wirken kann
  • Vor dem Auftragen muss die Flasche gut geschüttelt werden
  • Decke jeden Zentimeter Deines Pferdes ab, die Fliegen werden unbehandelte Stellen finden
  • Lagere das Fliegenspray nicht in der Sonne, da sich die Wirkstoffe sonst abbauen würden
  • Nehme ein Tuch zur Hilfe, um das Fliegenspray auf empfindlichen Stellen wie z.B. dem Gesicht aufzutragen

Wie oft muss ich Fliegenspray auf mein Pferd auftragen?

Die meisten der besten Fliegensprays auf dem Markt sind langanhaltend. Daher müssen Sie es in der Regel alle ein bis drei Tage auftragen, je nach Umgebungstemperatur und Regen. Unter bestimmten Bedingungen empfehlen einige Tierärzte normalerweise, das Pferd zunächst zweimal täglich zu behandeln, bis das Problem unter Kontrolle ist. Es gibt einige Arten von Fliegensprays, die durch Verdunstung und Bildung einer abstoßenden Dampfsperre wirken. Wenn das Pferd schwitzt, kann es etwas schneller verdampfen.

Welche Inhaltsstoffe werden bei Fliegensprays für Pferde verwendet?

Die für Fliegensprays verwendeten Wirkstoffe unterscheiden sich von Spray zu Spray und sind möglicherweise nicht für alle Pferde (z.B. laktierende Stuten und Fohlen) geeignet.

Überprüfe die Inhaltsstoffe und lese die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung durch, um Schäden für dich und dein Pferd zu vermeiden.

Wirkstoffe sind die Bestandteile, die eine insektizide (tötende) und abstoßende Wirkung haben. Viele der am häufigsten verwendeten Wirkstoffe haben sowohl insektizide als auch abstoßende Eigenschaften. Es gibt zwei Formen von Wirkstoffen, nämlich natürliche und synthetische. Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe sind Pyrethrin, Permethrin, Resmethrin, Tetramethrin und Cypermethrin. In jüngerer Zeit ist Picaridin als kombiniertes Insektenschutzspray für Pferde und Menschen auf den Markt gekommen.

Pyrethrine sind natürlich und werden aus bestimmten Chrysanthemenarten gewonnen. Sie sorgen für einen sehr schnellen Knockout – mit anderen Worten, sie töten die Insekten schnell ab. Da Pyrethrine jedoch durch Sonnenlicht abgebaut werden können, werden oft spezielle Synergisten hinzugefügt, um die Wirksamkeit einer Pyrethrin-Formel zu schützen und zu verlängern.

Pyrethroide sind synthetische Formen von Pyrethrinen. Die gebräuchlichsten Pyrethroide sind Permethrin, Cypermethrin, Tetramethrin und Resmethrin. Pyrethroide werden durch Sonnenlicht nicht so leicht abgebaut, so dass ihre Wirksamkeit mehrere Tage andauern kann.

Beide Wirkstoffe Pyrethrine und Pyrethroide haben eine lange Erfolgsgeschichte in Bezug auf Wirksamkeit und Tiersicherheit bei Pferden.

Viele der oben aufgeführten Wirkstoffe funktionieren am besten mit einem Synergisten. Synergisten sind chemische Mittel, die in Verbindung mit den Wirkstoffen eingesetzt werden, um die Tötungskraft zu erhöhen und einen länger anhaltenden Schutz zu bieten.

Piperonylbutoxid tötet, indem es das zentrale Nervensystem der Fliege angreift, und sorgt für einen schnellen Knockout. Es tötet bei Kontakt, wenn es zusammen mit Pyrethrin synergistisch eingesetzt wird.

Wie unterscheiden sich Fliegensprays mit natürlichen Inhaltsstoffen?

Eine weitere Möglichkeit, die Sie beim Vergleich von Fliegenspray in Betracht ziehen sollten, sind solche, die natürliche Inhaltsstoffe verwenden. Ganz natürliche Fliegensprays bieten eine sichere Alternative zu chemischen Sprays. Sie sind im Allgemeinen umweltfreundlich, ungiftig und insektizidfrei. Natürliche Fliegensprays verwenden in der Regel natürliche Öle, die bekanntermaßen Insekten abwehren, wie Citronella-, Geraniol-, Eukalyptus-, Thymian-, Zedernöl, Zitronengras-, Rosmarin- und Nelkenöl. Du wirst auf dem Etikett von natürlichen Fliegensprays feststellen, dass sie keine Insektizide enthalten. Das bedeutet, dass natürliche Fliegensprays keine Insekten töten. Stattdessen wehren natürliche Fliegensprays Insekten nur ab. Aus diesem Grund können natürliche Fliegensprays die Insektenpopulation um den Stall herum nicht wirksam reduzieren. Die Inhaltsstoffe in natürlichen Fliegensprays bauen sich auch schneller ab als ihre chemischen Gegenstücke, so dass sie häufig, in der Regel alle 8 Stunden, erneut angewendet werden müssen. Natürliche Fliegensprays können jedoch eine großartige Option für Menschen sein, die umweltfreundlich arbeiten wollen, oder für Menschen, die weniger Chemikalien verwenden möchten, wenn die Insektenpopulation im frühen Frühjahr und im Spätsommer und Herbst gering ist.

Was ist der Unterschied zwischen Fliegensprays auf einer Wasser- vs Ölbasis

Einige der verfügbaren Fliegensprays sind auf Wasserbasis, während andere Öl verwenden. Beide Basen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Sprays auf Ölbasis scheinen schneller zu wirken, da sie Insekten im Öl ersticken oder ertränken. Obwohl es gut auf dem Fell haftet, kann es auch Staub anziehen, so dass eine regelmäßige Pflege erforderlich sein kann, um dem Fell Deines Pferdes Glanz zu verleihen.

Auf der anderen Seite ziehen Sprays auf Wasserbasis weder Schmutz noch Staub an, damit dein Pferd sauberer bleibt. Um Fliegensprays auf Wasserbasis eine längere Wirkdauer zu verleihen, enthalten viele davon Inhaltsstoffe, die es ermöglichen, auch bei Regen auf dem Fell des Pferdes zu bleiben.

Sollte ich lieber ein chemisches Fliegenspray oder ein Haushaltsmittel gegen Fliegen benutzen?

Insektenschutzmittel, die ihre Wirkung auf der Basis von ätherischen Ölen entfalten, sind in der Regel besser verträglich und werden nicht zu den chemischen Sprays hinzugezählt. Viele Mittel gegen Insekten bei Pferden lassen sich auch selbst herstellen. Das Schutzmittel hält in der Regel genau so lange wie die meisten Sprays, die aus komplexeren Chemikalien hergestellt worden sind, nämlich etwa einen Tag. Sie sind jedoch bei hartnäckigeren Fällen von Insektenbefall weniger wirkungsvoll.

Ein Nachteil der chemischen Substanzen liegt am Geruch, der von vielen Menschen als zu stark wahrgenommen wird. Die Chemie ist außerdem nicht gerade günstig. Man muss immer aufpassen, ob die darin enthaltenen Stoffe die Gesundheit nicht beeinträchtigen. Permethrin, Pyrethrum und BPO kannst Du ohne Bedenken verwenden. In der Regel immunisieren sich die Insekten nach einer gewissen Zeit gegen die Chemikalien. Deshalb solltest Du alle paar Monate ein anderes Spray verwenden.

Alternativen zu Fliegensprays

Du willst gar kein Fliegenspray benutzen, weil zu viele Schadstoffe darin enthalten sind oder weil Du glaubst, dass es effektivere und bessere Lösungen gibt? Möglicherweise hat Dein Pferd auch eine Allergie gegen die Substanzen. Als Alternativen stehen Fliegenmasken, aber auch Fliegendecken zur Verfügung. Die Maske sollte bequem und weich sitzen und zum Pferd passen. Besonders gut eignet sich Stretchmaterial, da es sich hervorragend an die Haut anpasst. Wähle für die Tiere eine Maske aus, die von der Farbe her mit der Hautfarbe übereinstimmt.

Wenn das Fliegenspray seine Wirkung verliert, weil das Pferd stark schwitzt oder es draußen unglücklicherweise regnet, steht einem immer noch eine Fliegendecke zur Verfügung. Die Decken sind in der Regel gar nicht teuer und haben dennoch eine lange Lebensdauer, was für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis spricht. Viele Händler versprechen auch ein reißfestes Material. Pferdedecken und -masken können eine gute Ergänzung zu den Fliegensprays darstellen.

Das Benutzen einer Fliegencreme hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Haut des Pferdes wird damit gepflegt; allerdings kann man die Creme nur an bestimmten Stellen auftragen. Wer das Fett, das in einer Creme enthalten ist, für die Pferdehaut als problematisch ansieht, wird sicherlich mit einem Gel zufrieden werden. Aufgrund seiner flüssigen Form ist es auch möglich, ein Fliegenspray zunächst auf einem Tuch aufzutragen und anschließend das Pferd damit einzureiben

Fazit

Fliegen und Stechmücken sind die häufigsten externen Parasiten von Pferden während des Sommers. Sie verursachen Reizungen und verbreiten Krankheiten. Mückenstiche z.B. können auch Hautallergien aufgrund von Überempfindlichkeit oder allergischen Reaktionen auslösen.

Um dem vorzubeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Artikel haben wir Dir die Verwendung von Fliegensprays vorgestellt. Welches Fliegenspray du nimmst, hängt von Deinem Pferd und Deinen Präferenzen ab. Da viele Fliegensprays jedoch viele Chemikalien beinhalten ist es sehr wichtig, die Verträglichkeit Deines Pferdes zu überprüfen und die Sprays entsprechend der Gebrauchsanweisung anzuwenden. Es gibt jedoch auch Alternativen auf dem Markt, die auf natürlicher Basis hergestellt werden.

Ähnliche Artikel für Pferde

Gamasche Test – zum Artikel
Pferdefutter Test – zum Artikel
Fliegenmaske Test – zum Artikel
Schermaschine Test – zum Artikel

Ähnliche Artikel für Reiter

Reithose Test – zum Artikel
Sicherheitsweste Test – zum Artikel
Reithelm Test – zum Artikel
Reitstiefel Test – zum Artikel